|
Anleitung zu
LAME und Ripp-Tricks als PDF:

Anleitung (Update
2025)
zu
Audiograbber 1.83 (GnuDB/LAME 3.99 MMX) als PDF:

Im Dezmeber 2020 musste
ich ein Update machen, weil freedb nicht mehr unterstützt
wurde. Ich habe mir ein Update (auch mit der Versionsnummer
1.83) heruntergeladen.
Update
mit der neuen Version von 1.83 und LAME
3.99 MMX --alt preset extreme




Diese
Einstellungen entsprechen in etwa (nicht ganz) LAME
3.99 MMX --alt preset extreme
MP3-Files mit einer konstanten Bitrate zu rippen erzeugt
grosse MP3-Files. Dies ist für einzelne Tracks sicher sinnvoll, für eine als
Ganzes gerippte CD bringt das aber nichts. Ich habe mich für die Methode
"Neu" entschieden, weiss aber ehrlich gesagt nicht, wo die
Unterschiede in den einzelnen Methoden sind.
Stelle die Bitrate auf die Methode New und wähle als Höchste
Qualität. Das entspricht VBR 0. Früher wurde es auch als --alt
preset extreme bezeichnet.
Joint-Stereo in der Qualität Hoch ist die
richtige Wahl für das Rippen von MP3s mit LAME.
Simple-Stereo vergleicht die Kanäle und der Kanal, der
stärker beansprucht wird, bekommt ein paar Bits mehr ab. Nicht anwählen.
Dual-Stereo kodiert beide Kanäle Links und Rechts genau
gleich, egal ob die Musik links spielt, rechts bekommt gleichviele Bits ab.
Also auf keinen Fall verwenden.
Bitstream-Flags stellen wir auf Original.


2020 wurde Freedb abgeschaltet. Audiograbber musste die
Musiktitelbank anpassen (neu mit GnuDB) und hatte auch gleich den neuen LAME
Encoder v1.32 MMX an Bord.


Normalisiert wird auf 99%, aber nur die Files, die
kleiner als 98% "laut" oder grösser als 100% "laut" sind.
Die meisten CDs sind korrekt abgemischt. Normalisieren muss man meistens aber
Sampler-Alben.
|