|
EXE-Datei
audiograbber183-2020:
 (Original-Download
von www.audiograbber.de) Lade
doch die aktuellste Version gleich von www.audiograbber.de
runter.
Von www.audiograbber.de:: "Erste Schritte"
als PDF:
 (Original-Download
von www.audiograbber.de)
Von www.audiograbber.de: "Line In" als PDF:
 (Original-Download
von www.audiograbber.de)

Anleitung zu
LAME und Ripp-Tricks als PDF:

Anleitung (Update
2025) zu
Audiograbber 1.83 (GnuDB/LAME 3.99 MMX) als PDF:

Anleitung (2020)
zu
Audiograbber 1.83 (freedb/LAME 3.96.1) als PDF:

Anleitung
Update zu GNUDB.ORG als Ersatz
von freedb.org:
 (gültig
auch für CDex 1.99)
gnudb.org

Audiograbber 1.83 im
Vergleich mit CDex 1.51 und höher
CDex (1.99) und nicht
Audiograbber ist der
Grabber/Ripper meiner Wahl. Wwarum ist das so? Audiograbber
bietet etwas weniger Möglichkeiten.
Ordner
können nicht individuell benannt werden. Audiograbber erstellt automatisch bspw.
den Ordner "Eric Clapton" mit dem
Unterordner "Pilgrim", "Eric Clapton-Pilgrim" als
Ordner ist nicht möglich.
Die
MP3-Tag-Erstellung ist stark eingeschränkt. Die
MP3-Tags und die Playlisten müssen mit anderen Programmen zusätzlich
generiert
werden, also bspw. mit www.mp3tag.de..
Audiograbber
kann auch den MP3-Kommentar-Tag nicht wie gewünscht einfügen.
Statt "LAME 3.96.1 --alt-preset extreme" schreibt es
"comment: LAME 3.96.1 --alt-preset extreme".
Deshalb
ist CDex meine erste Wahl.
Aber
Audigrabber hat einen wirklichen Vorteil. Man kann
damit riesengrosse MP3-Files rippen. Siehe auf dieser
Seite "Grosser
Track"!
Im
Weiteren könnte man auch CDs als MP3s über den Line-In-Eingang
deines PCs aufnehmen. Das ist aber auch eine Funktion,
die ich nie brauche.
|