|
Unterseiten von
MP3



|
LAME

|
LAME
|
|
Meine Anleitung zu
LAME als PDF:

 3.96.1
3.99
MMX
|
Lame 3.96.1
|
Dies ist der Encoder,
der aus den vorliegenden WAV-Dateien die
MP3s erzeugt. Es handelt sich aber lediglich
um eine Engine, d.h. Du brauchst zusätzlich,
wenn Du die Befehle nicht über die DOS-Box
eintippen willst, eine Oberfläche wie bspw.
Razorlame. Meine Wahl fiel auf Lame 3.96.1,
weil viele "Fachleute" dies für den weltbesten Encoder halten.
|
Lame
Der Encoder
|
Lame
3.96.1 (Windows)
575 KB B (ZIP/EXE) 
|
|
Razorlame 1.1.5
früher
EasyLame
|
Razorlame ist eine Oberfläche
für Encoder wie bspw. Lame 3.96.1. Binde Lame ein.
CDex 1.51 und Audiograbber 1.83
binden den Encoder Lame ebenfalls ein. Du
brauchst Razorlame, wenn bspw. nur
noch die WAV-Dateien vorliegen und Du
die CD nicht nochmals rippen willst. Razorlame
hiess früher EasyLame.
|
razorlame
Oberfläche für Encoder
|
Razorlame
1.1.5 (Windows) easylame13.de
670 KB (EXE)

|
Razorlame 1.1.5
2004 war
die "audiophile" Entwicklung mit Lame 3.96.1
eigentlich schon abgeschlossen. Bei Hörtests konnte
man keinen Unterschied mehr festellen zwischen WAV-Dateien
und MP3s mit LAME 3.96.1 --alt -preset extreme. CDex,
Audiograbber und Exact Audio Copy haben in den neueren
Versionen LAME schon mit an Bord, so dass ich hier die
Downloads nicht aufführe. Gehe für Versionen
grösser 3.96.1 oder kleiner 3.96.1 (3.99 bzw 3.100)
auf die LAME-Page.
|
|
Unterschiede zwischen LAME 3.96.1
und LAME 3.99
|
|
Bereich
|
LAME 3.96.1 (2004)
|
LAME 3.99 (2011)
|
Erklärung
|
|
Veröffentlichungsdatum
|
25. Juli 2004
|
16. Okt. 2011
|
3.99 ist sieben Jahre jünger und enthält viele
Kompatibilitäts-/Bugfixes aus der Zwischenzeit.
|
|
VBR-Implementierung
|
VBR NEW ist nicht Standard, musste manuell zugeschaltet
werden.
|
Seit 3.98 ist VBR NEW der Standard (3.99 erbt das)
|
Schnellere VBR-Kodierung ohne Spezialschalter ab 3.99.
|
|
Psychoakustik:
CBR vs. VBR
|
CBR und VBR nutzen unterschiedliche Modelle.
|
Ab 3.99 nutzen CBR und VBR dieselbe Psychoakustik.
|
Einheitlicher Klangcharakter; weniger
Spezialfälle/Artefakte-Unterschiede zwischen Modi.
|
|
Stabilität von VBR
|
Fix für seltenen VBR Bug (Crash/Datenkorruption)
|
Erbt die stabilisierte VBR-Pipeline; zusätzlich, viele
späte Bugfixes.
|
3.96.1 beseitigt einen konkreten VBR NEW-Fehler, 3.99
baut darauf auf.
|
|
ID3v2/Unicode-Tags
|
Ältere Tags-Behandlung; weniger robust bei
Unicode-Varianten.
|
3.99.1 behebt mehrere ID3v2-Unicode-Probleme (v. a.
Big-Endian).
|
Bessere Kompatibilität der Tags in
Playern/Bibliotheken.
|
|
VBR-Geschwindigkeit (Default)
|
Spürbar langsamer als spätere Versionen
|
Erbt die stark beschleunigte VBR aus 3.98 (Standard in
3.99)
|
Kürzere Encodier-Zeiten bei gleicher Zielqualität.
|
|
Verfügbare Builds
|
Zeittypisch primär 32-bit-Builds (häufig nur Source).
|
Weit verbreitet auch als x64-Builds veröffentlicht
|
Bequemer Einsatz auf modernen 64-bit-Systemen.
|

|
|
Die grosse LAME-Zeitachsen-Tabelle
(bis 2025, Fokus auf reale Hörqualität und Relevanz)
|
|
Skala Hörqualität = 1 (billig/Artefakte) bis 10
(audiophil/transparent/fertig)
Status 2025 = Wie man es HEUTE einordnen muss, ohne Nostalgie.
|
LAME-Version / Ära
|
Jahr
|
Technischer Fortschritt
|
Hörqualität
|
Historischer Einfluss
|
Status 2025
|
|
3.70–3.80 (Engine ~1.2x)
|
1999–2001
|
erste freie psychoakustische Engine überhaupt
|
3/10 erkennbar MP3, Zischlaute
|
Einstieg MP3 open source
|
veraltet
|
|
3.88 (Engine ~1.30)
|
2002
|
Fokus auf Geschwindigkeit
und erste Presets
|
4/10
|
Basis für
CDex/early EAC
|
tot
|
|
3.90.3 („Hydrogenaudio
holy build“)
|
2003
|
erstes „transparent“-Preset
--alt-preset standard
|
8/10 echter Durchbruch
|
erstmals audiophil
anerkannt
|
Meilenstein
|
|
3.92–3.96
|
2004–2006
|
Finetuning,
besseres Joint Stereo
|
8.5/10
|
Fanliebling
Audiophile-Szene
|
Sweet Spot Retro
|
|
3.97
|
2006
|
modernisierte
Preset-Struktur
|
9/10
|
cleaner als 3.96
|
historisch solide
|
|
3.98.2/3
|
2008
|
neuer psychoakustischer
Layer, effizienter
|
9.2/10
|
Hydrogenaudio
neuer Standard
|
erste vollends moderne Version
|
|
3.99.x
(auch
3.99 1.32MMX)
|
2011
|
modernste VBR-Engine bis dahin, ABR stark optimiert
|
9.5/10
|
quasi-perfek
tim MP3-Rahmen
|
bis heute extrem gültig
|
|
3.100
|
2017
|
nur Stabilitätspflege, kein hörbarer Sprung
|
9.5/10
|
letzte stabile Master
|
2025: de-facto Referenz
|
|
Dev-Zweig 3.101+
|
2020-heute
|
kaum Updates, MP3-Format technisch ausgereizt
|
9.5/10
|
Format selbst totoptimiert
|
Pflege. Kein Fortschritt mehr möglich.
|
|
Opus / AAC / FDK-AAC (nicht LAME)
|
2014- heute
|
völlig neue Generation
(nicht MP3, aber relevant)
|
10/10 bei 128kbps
|
absoluter moderner Standard (Spotify, YT, Apple)
|
LAME überholt,
aber ehrwürdig
|

|
|
Die ultra-kompakte Story von LAME
|
|
1999 - 2002:
LAME ist ein nerdiges
Open-Source-Nebenprojekt, besser als Xing oder Fraunhofer (die Erfinder des
MP3-Formats), aber MP3 ist noch klar hörbar mit Zischen und Pumpen. Es tönt
billig.
2003 / LAME
3.90.3 mit --alt-preset standard:
Boom! Erster Moment in der Geschichte, wo MP3 plötzlich nicht mehr vom
Original unterscheidbar ist. Die audiophile Community kippt.
2004 - 2008: Feinschliff mit den Versionen
3.96 bis 3.98.2. MP3 wird transparent und stabil. Viele springen auf den
MP3-Zug auf. Die iPods sind beliebt. Die EAC-/CDex-Ära blüht.
2011 /
LAME 3.99: Technisch
ausgereizt, brillante VBR-Engine, extrem effizient und perfekt bis an die
Formatgrenze, es bleibt kein echter Raum mehr für Fortschritt.
2017 / LAME
3.100: Nur
Stabilitätsabschluss, MP3 ist am Ende seiner Optimierbarkeit angekommen.
ab 2020: Die neuen Götter heißen Opus und AAC,
aber LAME bleibt die ewige Meisterklasse im klassischen MP3-Format und exakt
dafür bis heute Nummer 1.
MP3 ist
fertig optimiert. Opus und AAC übertreffen MP3 technisch deutlich, vor allem
bei niedriger Bitrate, in der Sprachverständlichkeit und bei der
Streaming-Effizienz. MP3 war Freeware und für jeden verfügbar, das gefiel vor
allem Apple Music nicht wegen der Lizenz/Patent/Browser-Integration.
|
Plattform
|
Heutiges Format
|
Grund
|
|
Spotify
|
Ogg Vorbis / AAC /
intern auch Opus
|
bessere Qualität bei gleicher Bitrate,
besonders unter 192 kbps
|
|
Apple Music
|
AAC (Advanced Audio Codec)
|
AAC = offizieller MP3-Nachfolger,
bessere Effizienz und lizenziert
|
|
YouTube
|
Opus (WebM) oder
AAC (MP4)
|
Opus ist weltweit führend bei niedriger Bitrate,
Sprache und Musik
|
|
WhatsApp, Zoom,
Discord, TikTok etc.
|
Opus
|
perfekt für Sprache und Musik
bei weniger als 128 kbps, minimaler Delay
|
|


|