GnuDB

 

 

 

 

 

Home 
In Gedenken 
Room to Rent 
Kontakt 
Kangaroo 
Fotografien 
Zeichnungen 
Privat / Gast 

 

 

 

Unterseiten
von MP3

CDex 
Audiograbber 
MP3TAG 
LAME 
GnuDB 
CDBurnerXP 
Musik-Katzen 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grüezi!KangarooMP3GnuDB

 GnuDB Musik- und CD-Datenbank

 

gnudb.org - die neue Alternative zu freedb.org

GNUDB http://gnudb.org/

GnuDB.org ist eine Musikdatenbank, die Informationen zu Audio-CDs liefert wie Künstler, Album, Tracks etc.

Anleitung zu GnuDB als PDF:

Seit 2017 existiert mit GNUDB eine Alternative zu freedb.org, welches im Frühling 2020 abgeschaltet wurde. In CDex und MP3Tag genügt es bereits unter den Optionen für freedb die vorhandene Serveradresse "freedb.freedb.org" durch "gnudb.gnudb.org" zu ersetzen - der Zugriff klappt wie gewohnt. Auch per Browser zeigt GnuDB die CD-Daten an.

Eine andere Kurzanleitung findest Du auch hier: http://gnudb.org/howto.php

Anleitung für ältere Versionen von
CDex (V1.99), MP3Tag (V2.86), Audiograbber (V1.83) und ExactAudioCopy

In CDex trägt man unter Adresse gnudb-gnudb.org (ohne :80) der freedb-Einstellungen als Server ein und fügt unter Pfad /~cddb/cddb.cgi ein.

Ich weiss nicht, ob es die Authentifizierung für gnudb.org braucht oder nicht. Bei freedb.org musste man sich authentifizieren. Die Authentifizierung entspricht einem selbst gewählten Benutzernamen und Passwort. Vielleicht funktioniert es wie bei Audiograbber auch ohne Registrierung mit der E-Mail-Adresse: submit@gnudb.org

In MP3Tag genügt es bereits unter den Optionen für freedb die vorhandene Serveradresse "freedb.freedb.org" durch "gnudb.gnudb.org" zu ersetzen.

In Audiograbber trägt man unter -> Optionen ->den Freedb-Einstellungen als Freedb-Server gnudb.gnudb.org:80 Random gnudb server ein. Bei neueren Versionen ist das über den Button "Liste holen" abrufbar und muss nicht eingetippt werden. Verbinden über HTTP. Proxy-Einstellungen, Haken bei Proxy benutzen setzen, Port: 80 Server proxy.gnudb.org. Und als E-Mail-Adresse: submit@gnudb.org setzen.

In ExactAudioCopy trägt man unter den freedb-Einstellungen "http://gnudb.gnudb.org:80/~cddb/cddb.cgi" als Server ein und fügt in der EAC-Startmenü- oder Desktop-Verknüpfung hinter dem vorhandenen Programmbefehl " -HTTP1.1" an. Alternative: EAC per Kommandozeile mit dem Zusatz " -HTTP1.1" starten.