|
Anleitung zu
EAC Exact Audio Copy Version 1.80 (2025) als PDF:

Anleitung zu
LAME und Ripp-Tricks als PDF:



ID3-Tag
Auch die ID3-Tags müssen noch richtig
gesetzt werden und zwar so, dass sie auch mit alten
Abspielgeräten korrekt angezeigt werden. Dazu muss ich
folgende Einstellungen vornehmen:


Write ID3 V1 tags: AN
Write ID3 V2 tags using a padding of 4 KB:
AN
Use ID3 V1.1 tags instead of ID3 V1.0 tags: AN
Use track format xx/xx in ID3V2 tags (e.g.
01/16): AN
Rest AUS
Ich schreibe ID3
v2.3 mit UTF16 und nicht mit ID3 v2.4 mit UTF8. Wieso?
ID3 v2.3
(UTF-16) ist garantiert mit allen Geräten kompatibel. Mannchmal kann es wegen
den Sonderzeichen zu Schwierigkeiten mit den MP3-Tags führen! Und damit auch
beim Schreiben der Dateinamen, was sogar zum Abstürzen von EAC führen kann. Ist
aber äusserst selten, da ich ja keine japanische, chinesische oder sonstige
Schriftzeichen verwende. Aber das nehme ich in Kauf und muss halt eventuell
Sonderzeichen in den Dateinamen von Hand korrigieren.
Viele ältere
Geräte/Autoradios/MP3-Player verstehen ID3v2.4 nicht richtig oder zeigen zB das
Cover oder Umlaute falsch an.
ID3v2.3
(mit UTF-16 bzw. ISO-8859-1)
ist quasi der "ältere Kompatibilitätsstandard", der auf Millionen
Geräten seit den 2000ern zuverlässig läuft.


ID3 ist
der Metadaten-Standard für MP3s
(Titel, Interpret, Cover usw.).
ID3v1 enthielt
nur ganz wenige Informationen wie Titel, Interpret, Album, Jahr, Genre und
hatte noch die Möglichkeit einen Kommentar zu speichern. ID3v1 ist vollständig
in IDv2.3 und IDv2.4 aufgegangen.
Die
relevanten Versionen sind ID3v2.3 und ID3v2.4. Beide werden "vor"
die Audiodaten des MP3-Files geschrieben und bringen keine
Qualitätsunterschiede beim Audio selbst, nur bei der Kompatibilität und
Funktionsbreite. Also das Wichtigste gleich voraus: Auf die Audioqualität
haben die ID3 Tags keinen Einfluss!
Wichtigste Unterschiede
|
Merkmal
|
ID3 v2.3
|
ID3 v2.4
|
|
Datumsfelder
|
Nur TYER (Jahr)
|
Saubere Trennung: TDRC (Aufnahmedatum), TDOR
(Original), ISO-Datumsformat
|
|
Mehrere Künstler
pro Feld
|
Nur durch manuelles
Trennzeichen (zB /)
|
Nativ mehrere Werte pro Frame
|
|
UTF-8 Unterstützung
|
Nein (nur UTF-16)
|
Ja (UTF-8)
|
|
Cover Art
|
APIC
|
APIC
|
|
Lautstärke/
ReplayGain
|
Proprietär (RVAD)
|
standardisiert (RVA2)
|
|
Kompatibilität
|
perfekt auch bei alten Geräten,
zB Autoradios, ältere MP3-Player
|
teilweise Probleme bei älteren oder billigen Geräten
|
|
Zukunftssicherheit /
Norm-Treue
|
alt, aber
"de facto Standard"
|
technisch richtige (modernere) Version
|
APIC
steht bei ID3v2-Tags für Attached Picture. Das ist der Frame, in dem das
Coverbild bzw. eingebettete Grafik-Metadaten gespeichert werden. Darin können
enthalten sein: ein Album-Cover (meist als JPEG oder PNG). Aber auch
andere Bildtypen wie: Artist/Performer, CD-Booklet, Komponist, Live-Aufnahme-Foto,
Publisher-Logo usw. Im APIC-Frame steht neben dem eigentlichen Bild auch eine
Kennzeichnung, welche Art von Bild es ist (zB 3 = Front Cover). Dies wird bei
Playern wie iTunes, Winamp, Foobar, Spotify etc. genutzt, um das richtige Cover
anzuzeigen. Kurz: APIC = das Feld für eingebettete Bilder in einem MP3-File.
In der Praxis speichert heute zumindest kein privater
Nutzer mehr das Album-Cover oder Ähnliches im MP3-File, da eine
Datenbankabfrage schneller geht und weniger Speicherplatz braucht. Logitech
hatte das Problem des Speicherns von Album-Covern so gelöst, dass bspw. im
[Ordner Interpret-Albumtitel] das Cover auf Ebene der Songtitel als cover.jpg
gespeichert wurde. Dann wusste die Server-Software, dass dies das Cover zum [Album
Interpret-Albumtitel] ist.
UTF-8-Unterstützung
bedeutet, dass ein MP3-Tag oder ein Programm die Zeichenkodierung UTF-8
versteht, also Text korrekt speichern und darstellen kann, der nicht nur aus
einfachen englischen ASCII-Zeichen besteht. UTF-8 ist ein universelles
Textformat, das praktisch alle Sprachen und Sonderzeichen weltweit
darstellen kann: Umlaute: ä, ö, ü, ß oder französische Akzente: é, è, ç oder
kyrillisch: Москва oder japanisch: 東京 oder Emojis: ;. ID3v2.3 kann
nur UTF-16/ISO-8859-1 (Latin-1), also westeuropäische Zeichen. Daher gab
es Probleme mit osteuropäischen, asiatischen Namen oder Emojis. ID3v2.4
hingegen unterstützt UTF-8. Viele ältere Geräte/Autoradios/MP3-Player
verstehen ID3v2.4 nicht richtig oder zeigen das Cover oder Umlaute falsch
an. UTF-8-Unterstützung bedeutet also: Der MP3-Tag kann sämtliche
internationalen Zeichen korrekt anzeigen und speichern, nicht nur Standard-ASCII
(UTF-16). UTF-8 ist der moderne, globale Standard für Metadaten, Web und
MP3-Tags. ASCII-kompatibel d.h. weniger Probleme mit alten Systemen.
UTF-16-Unterstützung
Viele
ältere Geräte/Autoradios/MP3-Player verstehen ID3v2.4 nicht richtig oder zeigen
Sonderzeichen, das Cover oder Umlaute falsch an. ID3v2.3 (mit UTF-16 bzw.
ISO-8859-1) ist der "ältere Kompatibilitätsstandard", der
auf Millionen Geräten seit den 2000er-Jahren zuverlässig läuft.
RVAD und RVA2
RVA2 ist ein ID3v2-Tag-Frame und steht für Relative Volume Adjustment
(Version 2). Er dient dazu, im MP3-File Lautstärke-Informationen zu
speichern, also wie laut oder leise ein Titel im Vergleich zu einem
Referenzpegel ist. Das ist wichtig, damit Musikplayer automatisch die
Lautstärke angleichen können, ohne die Datei selbst zu verändern. Typischer
Einsatzzweck: sogenannte ReplayGain- oder Lautstärke-Normalisierung. Player
wie Foobar2000, VLC, Winamp, moderne Autoradios usw. verwenden diesen Wert mit
dem Ziel Lautstärkesprünge zwischen Liedern zu vermeiden. RVA2 enthält
Channel-spezifische Lautstärkekorrekturen (zB für L/R getrennt), es wird nicht
hörbar in die Audiodaten eingegriffen, sondern nur als Metainformation
gespeichert. RVA2 ist ein Metadatenfeld im MP3, das speichert, um wie viel dB
ein Song automatisch leiser oder lauter gemacht werden soll, damit er zu
anderen Lautstärke-technisch passt, ohne die Datei selbst zu verändern. Es wird
von nur von ID3v2.4 unterstützt. ID3v2.3 hatte dafür den älteren "RVAD"-Frame.
Welche
Version ist nun die richtige?
Wenn du maximale
Kompatibilität brauchst (Autoradio, ältere Geräte, alte iPods,
HiFi-Streamer, USB-Sticks):
► ID3 v2.3 mit UTF16
Wenn dir Zukunftssicherheit
und saubere Metadaten wichtiger sind (Streaming, Apple Music, moderne
Player, Archivierung):
► ID3 v2.4 mit UTF8
90 % der Welt
nutzt heute (2025) immer noch ID3v2.3, weil es einfach immer auf allen
Geräten funktioniert. ID3v2.4 ist technisch die bessere Wahl, aber es
gibt noch zu viele Geräte, die es nicht korrekt lesen.
Ich
verwende ID3 v2.3.

|