EAC mit LAME

 

 

 

 

 

Home 
In Gedenken 
Room to Rent 
Kontakt 
Kangaroo 
Fotografien 
Zeichnungen 
Privat / Gast 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grüezi!KangarooMP3EACEAC mit LAME

EAC Exact Audio Copy 1.80
LAME 3.100.1 VBR (0)

EAC RippenEAC mit LAMEEAC NormalizeEAC ID3-TagsEAC MP3-FilesEAC Sampler-CDs

 

Anleitung

Anleitung zu EAC Exact Audio Copy Version 1.80 (2025) als PDF:

Anleitung zu LAME und Ripp-Tricks als PDF:

 

Meine LAME-Einstellungen für Exact Audio Copy EAC 1.80

Exact Audio Copy und LAME 3.100.1

Ich nutze den neusten und wahrscheinlich finalen Encoder LAME 3.100.1 So sehe ich dem MP3-File auch an, dass ich es mit EAC gerippt habe, denn früher zu CDex- und Audiograbber-Zeiten habe ich 3.96.1 oder 3.99 MMX genutzt.

Setze die Haken genau so wie oben abgebildet.

Additional command-line options :
-V0 --vbr-new --add-id3v2 --pad-id3v2 --ignore-tag-errors %source% %dest%
ist die Einstellung, die in höchster Qualität rippt, also mit variabler Bitrate. Das entspricht dem früheren --alt -preset -extreme  oder VBR (0).

Unter "Bit rate :" werden von EAC manchmal falsche Werte eingetragen (siehe Bild oben). Wenn Du den externen Encoder (User Defined Encoder) angewählt hast und die Einstellungen wie oben gemacht hast, dann ist die angewählte Bit Rate irrelevant, das heisst, die Anzeige stimmt nicht! Es wird trotzdem mit variabler Bitrate gerippt und nicht wie suggerieret mit fixen 256 kBit/s.

 

Installation von LAME 3.100.1

Installiere zuerst einmal Exact Audio Copy 1.80 . Erst dann installierst du LAME 3.100.1

Am Besten gleich unter C:\Program Files (x86)\Exact Audio Copy\LAME\lame.exe. Du kannst LAME irgendwo auf dem PC/Laptop installieren. Ich empfehle aber gleich unter C:\Program Files (x86)\Exact Audio Copy\ einen Ordner LAME anzulegen.

Download

Hier ist der Link zur offiziellen Seite von LAME MP3 Encoder, von der du die Version 3.100.1 herunterladen kannst:

https://sourceforge.net/projects/lame/files/lame/

Wenn du direkt den Windows-Bundle Download (3.100.1) bevorzugst:

https://www.rarewares.org/mp3-lame-bundle.php

https://www.rarewares.org/files/mp3/lame3.100.1-x64.zip

Hier noch mein kleines Archiv (zum direkten Download):

LAME 3.100.1 (2025) WIN 64 PROGRAMM   1214 KB (ZIP)
Ich empfehle nur den Download von den Original-Seiten.

LAME 3.99 MMX (ist in CDex und Audigrabber enthalten, kein Download hier)
Ich empfehle nur den Download von den Original-Seiten. 

LAME 3.96.1 (2004) WIN 32 PROGRAMM   575 KB (ZIP)
Ich empfehle nur den Download von den Original-Seiten. 

Noch ein paar Erklärungen

Lame 3.100.1
LAME 3.100.1 ist ein Encoder, aber "Encoder" und "Engine" werden bei LAME oft verwechselt, weil beides stimmt, nur auf unterschiedlicher Ebenen. Als Encoder bezeichnet man das gesamte Programm bzw. die Funktion, die ein Audiofile (WAV) in MP3 konvertiert. Das ist der "LAME-Encoder 3.100.1"

Als LAME Engine wird der interne Kern, die technische Umsetzungs- und Rechenlogik innerhalb des Encoders bezeichnet. Das ist der eigentliche Motor, der die Psychoakustik, Bitratensteuerung uvm. berechnet.

Kodierer
Ganz früher benutzte ich LAME 3.96.1 mit --alt preset extreme. Später entschied ich mich für Lame MP3 Encoder 3.99 in der Version 1.32 Engine 3.99 MMX. Jetzt bin ich aber mit LAME 3.100.1, der wahrscheinlich finalen Version unterwegs. Dies hat noch einen weiteren Vorteil. Ich "sehe" meinen MP3-Files aufgrund der LAME-Versionsnummer an, mit welcher Software ich sie gerippt habe. Ab 2025 nur noch mit EAC und LAME 3.100.1.

Bei der MP3-Kodierung ist VBR (Variable Bitrate) einem klassischen CBR (Constant Bitrate) in allen Qualitätsaspekten überlegen, weil es die verfügbare Datenrate intelligent einsetzt. Bei CBR wird jeder einzelne Abschnitt des Audios mit exakt gleich vielen Kilobit pro Sekunde kodiert, egal ob gerade komplexe Orchesterpassagen oder fast stille Momente vorkommen. Das bedeutet: In ruhigen Passagen wird Bandbreite verschwendet, in komplexen Passagen dagegen fehlt unter Umständen Bitrate, hörbare Artefakte können entstehen. CBR ist also technisch einfacher, aber ineffizient.

VBR analysiert das Audiomaterial in Echtzeit und gibt nur dann viele Bits aus, wenn sie wirklich benötigt werden. Ein lauter, detailreicher Refrain erhält automatisch 256-320 kbps, während eine ruhige Einleitung vielleicht nur 128-160 kbps bekommt. Immer genau so viel, wie psychoakustisch notwendig ist. Das Resultat: Hörbar bessere Qualität bei sogar kleinerer Dateigrösse. Besonders bei anspruchsvoller Musik (Klassik, Jazz, akustische Instrumente) ist der Unterschied hörbar.

Moderne Geräte und Player unterstützen VBR heute vollständig, Kompatibilitätsprobleme aus den frühen 2000er-Jahren sind praktisch verschwunden. CBR lohnt sich nur noch für Streaming-Engpässe oder uralte Hardware. Für Archivierung oder HiFi-Genuss ist VBR (0) die bessere Wahl.

Qualität
Offizielle LAME-VBR-Skala von VBR0 (beste Qualität) bis VBR9 (schlechteste Qualität):

Stufe

Name

Ø Zielbitrate

Alte Bezeichnung

Typische Verwendung

V0

höchste Qualität

ca. 240–260 kbps

alt-preset extreme

Audiophile, Archivierung

V1

sehr hoch

ca. 225 kbps

kein alter Name

Kritisches Hören, Studiovergleich

V2

Standard

ca. 190 kbps

alt-preset standard

Empfohlen fürs Archiv

V3

gehoben

ca. 175 kbps

kein alter Name

Hochwertiges Streaming

V4

gute MP3

ca. 165 kbps

alt-preset medium

Mobilgeräte, Auto, Alltag

V5

solide

ca. 130–140 kbps

medium-fast

gute Balance für MP3-Player

V6

mittel

ca. 115 kbps

kein alter Name

Sprache, Hörbücher, Podcasts

V7

niedrig

ca. 100 kbps

kein alter Name

sehr geringe Dateigröße

V8

sehr niedrig

ca. 90 kbps

kein alter Name

Sprache in schlechter Umgebung

V9

minimale Qualitä

ca. 65–85 kbps

kein alter Name

Notfälle, sehr alte Hardware

 

EAC RippenEAC mit LAMEEAC NormalizeEAC ID3-TagsEAC MP3-FilesEAC Sampler-CDs