EAC MP3-Files

 

 

 

 

 

Home 
In Gedenken 
Room to Rent 
Kontakt 
Kangaroo 
Fotografien 
Zeichnungen 
Privat / Gast 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grüezi!KangarooMP3EACEAC MP3-Files

  EAC Exact Audio Copy 1.80

Rippen von MP3-Files mit
Speichern der ID3-Tags, Playlists und Cover

EAC RippenEAC mit LAMEEAC NormalizeEAC ID3-TagsEAC MP3-FilesEAC Sampler-CDs

 

Anleitung

Anleitung zu EAC Exact Audio Copy Version 1.80 (2025) als PDF:

Anleitung zu LAME und Ripp-Tricks als PDF:

Die Einstellungen, um die MP3s richtig abzulegen und korrekte ID3-Tags zu erstellen sind in Exact Audio Copy ziemlich tricky und an verschieden Stellen muss man Einstellungen korrekt vornehmen. Das war auch der Grund, warum ich Exact Audio Copy früher nie richtig genutzt habe. Ich zeige Dir, wie's geht und das gleich anhand eines Sampler-Albums.

MP3-Files - Einstellung für Sampleralben

EAC kann erstaunlicherweise auch Ordner für die einzelnen gerippten Alben anlegen, was auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist! Weil man unter "EAC options -> Directories" vergeblich sucht. Man muss es über die "%Steuerelemente%" machen.

Wir müssen das Naming scheme wie folgt eintragen:

%albumartist%-%albumtitle%\%albumartist%-%albumtitle%-%tracknr2%-%artist%_%title%

%albumartist%-%albumtitle%\%albumartist%-%albumtitle%-%tracknr2%-%artist%_%title%

%tracknr2% bewirkt zweistellige Tracknummern mit vorangestellter Null.

Mit "%albumartist%-%albumtitle%\" wird ein Ordner, in den gerippt wird, auf dem Standardpfad angelegt. Der Standardpfad selbst wird aber im Reiter "EAC options -> Directories" gesetzt. Ich setze ihn auf "D:\EAC-gerippt\".

Somit wird der Ordner wie folgt generiert:

 
Beispiel D;/EAC-gerippt/Ordner [Minogue Kylie-Tension]

Bevor ich rippe, fülle ich die CD-Informationen (auf der Hauptmaske) noch ab:

"Various" steht dabei für verschiedene Künstler auf diesem Album.

Als Genre trage ich "Sampler" ein. Ich kann dann später bspw. mit dem Logitech Media Server LMS alle Sampler-Tracks mit dem Stichwort "Sampler" suchen.

Unter Comment halte ich fest, welchen Encoder (LAME 3.100.1) ich verwende zum Rippen.

Ergebnis: D;/EAC-gerippt/Ordner [Various-Bravo Hits 11 (CD 2)]
Various-Bravo Hits 11 (CD 2)-07-Technohead_I Wanna Be A Hippy.mp3

%albumartist%-%albumtitle%\%albumartist%-%albumtitle%-%tracknr2%-%artist%_%title%

Ergebnis: D;/EAC-gerippt/Ordner [Nickelback-Curb]
Nickelback-Curb-03-Nickelback_Detangler.mp3

Ist für "normale" Alben von einem Künstler nicht so schön, weil "Nickelback" doppelt im Dateinamen gespeichert wird, deshalb

Einstellung für "normale" Alben von einem Künstler/Artist (ohne %artist_%)

%albumartist%-%albumtitle%\%albumartist%-%albumtitle%-%tracknr2%-%title%

Ergebnis: Ordner [Nickelback-Curb]
Nickelback-Curb-03-Detangler.mp3

%tracknr2% bewirkt zweistellige Tracknummern mit vorangestellter Null.

Ich will, dass im Comment Field immer der benutzte LAME Encoder ersichtlich ist, also unter Comment eintragen: LAME 3.100.1 VBR0. Achte unbedingt darauf, dass CD Title und CD Artist und Comment LAME 3.100.1 VBR0 korrekt abgefüllt sind. Nur so werden die MP3-Tracks korrekt beschriftet.

Für Sampler-Alben gilt:
CD Title: BRAVO Hits 67 (CD 2)
CD Artist: Various
Year: Jahr der CD wenn bekannt, sonst leer
CD Performer: leer
Genre: Sampler
CD Composer: leer
Comment: LAME 3.100.1 VBR0

Zusammen mit der Einstellung im Reiter "EAC options -> Filename"
%albumartist%-%albumtitle%\%albumartist%-%albumtitle%-%tracknr2%-%artist%_%title%
wird in den Ordner [Various-Bravo Hits 67 (CD 2)] gerippt, also bspw. der Track
Various-Bravo Hits 67 (CD 2)-17-Technohead_I Wanna Be A Hippy.mp3

Mit dem Drücken auf den umrandeten Button (CMP) startet das Rippen.

 

ID3-Tag

Auch die ID3-Tags müssen noch richtig gesetzt werden und zwar so, dass sie auch mit alten Abspielgeräten korrekt angezeigt werden. Dazu muss ich folgende Einstellungen vornehmen:

Write ID3 V1 tags: AN

Write ID3 V2 tags using a padding of 4 KB: AN

Use ID3 V1.1 tags instead of ID3 V1.0 tags: AN

Use track format xx/xx in ID3V2 tags (e.g. 01/16): AN

Rest AUS

Ich schreibe ID3 v2.3 mit UTF16 und nicht mit ID3 v2.4 mit UTF8. Wieso?

ID3 v2.3 (UTF-16) ist garantiert mit allen Geräten kompatibel. Mannchmal kann es wegen den Sonderzeichen zu Schwierigkeiten mit den MP3-Tags führen! Und damit auch beim Schreiben der Dateinamen, was sogar zum Abstürzen von EAC führen kann. Ist aber äusserst selten, da ich ja keine japanische, chinesische oder sonstige Schriftzeichen verwende. Aber das nehme ich in Kauf und muss halt eventuell Sonderzeichen in den Dateinamen von Hand korrigieren.

Viele ältere Geräte/Autoradios/MP3-Player verstehen ID3v2.4 nicht richtig oder zeigen zB das Cover oder Umlaute falsch an.

ID3v2.3 (mit UTF-16 bzw. ISO-8859-1) ist quasi der "ältere Kompatibilitätsstandard", der auf Millionen Geräten seit den 2000ern zuverlässig läuft.

Auch noch wichtig:

Diese Anpassungen müssen vorgenommen werden, weil Windows im Dateinamen, also bspw. bei Nickelback-Curb-03-Detangler.mp3 keine Sonderzeichen erlaubt. Im MP3-File selbst können aber Sonderzeichen vorkommen. Das häufigste Sonderzeichen, das in einem Songtitel vorkommt, aber Windows im Dateinamen nicht haben kann, ist sicher das Fragezeichen "'?". Erfahrungsgemäss machen die eckigen Klammern "[" und "]" oft Ärger beim Rippen. Ich versuche jeweils, diese manuell auszusortieren.

Und sollte doch mal etwas mit einem ID3-Tag schiefgehen, dann kommt MP3Tag zum Einsatz. Mit diesem Programm lassen sich nachträglich die Metadaten des MP3-Files leicht bearbeiten.

 

Playlist

Zu jedem geripptem Album gehört auch eine Playlist in den gleichen Ordner. Wähle

Creat ".m3u" playlist on extraction: AN

   Write m3u playlist with extended information: AUS
   Write m3u playlist as UTF8 file (compatible e.g. with WINAMP): AN

Ich will keine erweiterten Informationen in der Playlist wie bspw. das Zwischenspeichern des Standes des aktuellen Titels. Aber sie soll UTF8-kompatibel sein (unbedingt). Sie wird im Format *.m3u8 gespeichert, deshalb ändere ich sie später noch auf *.m3u.

Grosse BMP-Dateien sollen nach JPG gewandelt werden. Ich speichere grundsätzlich die Covers nie im MP3-File, für mich ist diese Einstellung irrelevant.

 

Cover

In jedes gerippte Album gehört auch das dazu passende CD-Cover. Ich speichere immer eine Datei namens "cover.jpg" im entsprechenden Ordner. Mein LMS Logitech Media Server findet dann dieses Bild und ordnet es dem entsprechenden MP*-File zu. Man könnte auch die Cover direkt im MP3-File speichern, das mache ich aber nie, weil daurch die Files zu gross werden. Und es mir auch zuviel Aufwand bedeutet.

 

Hier das Beispiel einer Playlist, wie sie EAC dann speichert:

Minogue Kylie - Tension.m3u8 im

Ordner D:\EAC-gerippt\[Minogue Kylie-Tension]

cover.jpg
Minogue Kylie-Tension-01-Minogue Kylie_Padam Padam.mp3
Minogue Kylie-Tension-02-Minogue Kylie_Hold On to Now.mp3
Minogue Kylie-Tension-03-Minogue Kylie_Things We Do for Love.mp3



Minogue Kylie-Tension-14-Minogue Kylie_Somebody to Love.mp3
Minogue Kylie - Tension.m3u8 (vor Umbenennung)

Minogue Kylie-Tension-playlist.m3u (nach Umbenennung

Ich benenne      Minogue Kylie - Tension.m3u8
dann noch um in      Minogue Kylie–Tension-playlist.m3u mit der Ergänzung "playlist" und Löschen der Leerschläge. Alle meine Playlisten erhalten die Endung "-playlist".

Im Weiteren speichere ich in den Ordner auch noch das Cover zur CD.

Guter Ort um Cover zu finden ist https://www.amazon.de/

Noch besser ist https://www.discogs.com/. Suche aber nicht mit der Suchmaske von Discogs, sondern indirekt über Google. Direkt in Google bspw. "discogs bravo hits 67" eingeben und dann auf die Bildersuche. Dann findest du fast jedes Cover.

 

EAC RippenEAC mit LAMEEAC NormalizeEAC ID3-TagsEAC MP3-FilesEAC Sampler-CDs