|                 
                             
                               
                             
                             
                             
 | Panini-Fussball-Bilder 
            selbst gestalten 
                
                    | Montage eines Portraits ins Panini-Bild |  
                    | Wer kennt (und sammelt) sie nicht? 
                        Die kultigen Panini-Bildchen, die das Portemonnaie eines 
                        jeden Vaters pünktlich zum EM- oder WM-Beginn ruinieren 
                        (panini). Diese Anleitung zeigt dir, wie Du aus selbst 
                        eingescannten Panini-Bildern "Paninis" mit deinem Konterfei 
                        machen kannst und sie dann perfekt druckst (Vervielfältigung 
                        und Druck selbstverständlich nur zum Eigengebrauch). Mit dieser Anleitung kannst Du nicht 
                        nur einen Kopf ganz ersetzen, Du kannst auch nur Teile 
                        zweier Portraits zusammenfügen, was witzige Ergebnisse 
                        gibt. Guckst Du hier. Du brauchst dazu aber unbedingta) 
                        den Wunschspieler deiner Wahl und
 b) Photoshop 
                        Elements 6.0 oder höher
 Gewisse Kenntnisse von Grundfunktionen 
                        von Photoshop setzt diese Anleitung voraus. So werden 
                        einige der verwendeten Werkzeuge nicht näher erklärt. 
                        Aber auch 
                        Anfänger sollten sie verwenden können. Leider darf ich keine gescannten Bilder 
                        in genügend grosser Auflösung hier zum Download und 
                        zum Üben anbieten, 
                        die gezeigten Thumbnails vermitteln aber einen guten 
                        Eindruck der erzielten Ergebnisse. 
                        Lies bitte diese Anleitung genau durch, um gute Ergebnisse 
                        zu erzielen.  Diese Anleitung wurde komplett selbst 
                        "erfunden". Diese Anleitung kann auch für die 
                        WM2010-Paninis verwendet werden, der Kopiervorgang ist 
                        derselbe, nur beim Schriftzug musst Du anders vorgehen! 
 |  
                    |  Vorbereitung  |  
                    |  Zuerst musst Du mal 
                        Dein Paninibild scannen. Scanne mit einer möglichst 
                        hohen Auflösung, am besten mit 600dpi. Dein verwendetes 
                        einzufügendes Original sollte möglichst gross sein, 
                        am besten ein wenig grösser als das mit 600dpi gescannte 
                        Panini. Vielleicht bietet 
                        Dein Scanner auch noch die Möglichkeit, das gescannte 
                        Panini-Bild gleich zu entrastern? Mein Canoscan-Scanner kann 
                        das und ich scanne mit 600dpi und folgender Einstellung:  Wird diese Funktion nicht angeboten, ist's auch nicht 
                        so schlimm, funktioniert auch gerastert (siehe 
                        Panini von Alexander Frei), weil das Bild ja stark verkleinert 
                        gedruckt wird.
 
                            
                                | Vorher 
                                    (gerastert gescannt) | Nachher |  
                                | Alexander 
                                    Frei... 
 | ...ersetzt 
                                    durch myself  
 |  Tipp: Ist Deine Vorlage 
                        im Original kleiner (bspw. ein Passfoto) als das Panini-Bild, 
                        dann scanne Dein Original mit 600dpi und das Panini-Bild 
                        mit 300dpi. Wie Du selbst festgestellt hast, gibt 
                        es bei den gekauften Panini-Bildern massive Qualitätsunterschiede, 
                        so haben einige einen total matschigen Druck. Je 
                        besser der Druck des Paninibildes, desto besser wird 
                        Dein Resultat werden. So, gescannt ist alles 
                        und wir legen los.   |  
                    | Schritt 1 - Photomerge-Gesichter |  
                    | Öffne mit Photoshop Elements 6.0 das 
                        gescannte Panini-Bild und Dein Portrait-Foto. 
 Wähle nun im Menu > Datei > 
                        Neu > Photomerge-Gesichter. Photoshop fragt, ob Du 
                        alle öffnen willst. Da nur zwei Bilder offen sind, bestätigst 
                        Du >Alle öffnen<. 
 Dieses Photomerge-Gesichter-Modul 
                        wird verwendet, um 2 oder mehrere Gesichter ineinander 
                        überzublenden. Es ist eigentlich dazu gedacht, 2 identische 
                        Fotos, auf denen bspw. auf einem die Frisur und auf 
                        dem anderen das Lächeln schöner ist, zusammenzusetzen. 
                        Es kann aber für unser Vorhaben bestens verwendet 
                         
                        werden. Nun musst Du das Grundbild festlegen. 
                        Ziehe das gescannte Panini-Bild in das rechte Feld, 
                        Dein Portrait legst Du als Quelle fest. Tipp: Ähnliche Kopfformen 
                        und Aufnahmesituationen ergeben die besten Resultate.
 |  
                    | Schritt 2 - Bearbeiten |  
                    | Nun kannst Du eigentlich der Anleitung 
                        von Photoshop folgen. Nachfolgend fasse ich diese Anleitung 
                        zusammen.Klicke auf das Ausrichtungswerkzeug
  . Nun gilt es die Fadenkreuze wie in der Anleitung von 
                        Elements beschrieben, auf den Augen und dem Mund zu 
                        platzieren. Tipp: Am besten gehts 
                        mit Fotos, die in etwa gleich gross sind. Dein Vorlagenkopf 
                        sollte leicht grösser sein als das Original. Wenn Du das 
                        Panini-Bild mit 600dpi gescannt hast, hat es etwa eine 
                        Breite von 1150 Pixeln. Skaliere Dein Portrait vor der 
                        Verwendung von Photomerge über > Bild > Skalieren 
                        > Bildgrösse auch auf etwa die gleiche Grösse, eher 
                        ein bisschen grösser.. 
 Klicke nun auf die Schaltfläche >Fotos 
                        ausrichten<. Die beiden Fotos werden nun skaliert 
                        und weisen die gleichen Referenzpunkte auf. Klicke nun auf das Symbol Buntstift 
                         und male wie oben gezeigt vorsichtig zuerst mal nur 
                        über die Augen und die Nase und siehe wie sich Dein 
                        Panini-Spieler verändert. Mit dem Radiergummi  kannst 
                        Du eine falsch getroffene Auswahl wieder rückgängig 
                        machen. Einfacher gehts mit der Tastenkombination <Ctrl+Z> 
                        bzw. <STRG+Z>. Tipp: Wenn's mit dem 
                        Malen nicht klappt, wähle statt des Mundes mal die Kinns 
                        als Referenzpunkte. Dies gibt vielleicht die besseren 
                        Ergebnisse. Tipp: Wenn's immer 
                        noch nicht klappt, wähle im "Original" das 
                        Kinn als Referenzpunkt und im "Panini" einen 
                        Punkt leicht unterhalb des Kinns. Tipp: Es braucht manchmal 
                        sehr viel Geduld, weil aus unbekannten Gründen die Fotos 
                        nicht aufeinanderpassen wollen. Nimm eventuell ein anderes 
                        Panini als Vorlage. Nun musst Du dich durcharbeiten und 
                        ein möglichst gutes, allerdings noch nicht perfektes 
                        Resultat erzielen. Wenn Du zufrieden bist, klicke auf 
                        den Button >Fertig< unten rechts. 
 Speichere Dein Ergebnis zur Sicherheit 
                        mal als *.psd-Dokument (Photoshop-Dokument mit Ebenen).
 |  
                    | Schritt 3 - Feinschliff |  
                    | Die Ebene 1 muss angewählt sein.   
 Mit dem Reperaturpinsel  und dem Kopierstempel  verfeinerst Du Dein Bild auf der Ebene 1, bis Du mit 
                        dem Ergebnis zufrieden bist. Diese beiden Werkzeuge 
                        werden hier nicht näher erklärt. Euro2008-Panini Mit dem Auswahlwerkzeug  umrandest Du das Kästchen, in dem der Name des Spielers 
                        steht.  Dann wählst Du die Vordergrundfarbe aus, indem Du auf  die Vordergrundfarbe klickst. Es erscheint eine Pipette. 
                        Wähle die Farbe, mit der Du das ausgewählte Kästchen 
                        ausfüllen willst (die Farbe wird nahe an Schwarz sein). 
                        Mit dem Buntstift malst Du nun das Kästchen aus. Ein 
                        Klick auf die rechte Maustaste lässt dich die Pinselspitzen 
                        wählen. Die Auswahl ist nun gefüllt:  . Über > Auswahl > Auswahl aufheben oder <Ctrl+D> 
                        bzw. <STRG+D> wird die Auswahl aufgehoben. 
                        Nun gilt es, einen Text (mit Vorteil natürlich den Namen 
                        des neu Portraitierten  ) 
                        mit dem Textwerkzeug  und dem Verschieben-Werkzeug  einzupassen. 
                        Die Benutzung dieser beiden Werkzeuge wird hier nicht 
                        erklärt. Tipp: Änliche Zeichensätze 
                        wie Panini sie für die Euro 2008 verwendet hat, sind "Myriad Pro" 
                        oder "Trebuchet". Vielleicht findest Du noch 
                        einen besseren? Der Text ist eingefügt, Dein Paninibild 
                        ist fast fertig:  Nimm gegebenfalls noch eine Kontrast-, 
                        Farb- oder sonstige Korrektur ganz nach Deinem Geschmack 
                        vor. Wie das geht, wird hier nicht erklärt. Schneide es mit dem Freistellwerkzeug 
                         aus. Speichere es als JPG ab. WM2010-Panini    Die WM2010-Paninis haben einen gelben 
                        Hintergrund und der Spieler hat seinen weissen Namen in 
                        einem roten Feld:  Prinzipiell funktioniert es wie bei 
                        den Euro2008-Paninis. Nimm den Kopierstempel  und stemple den Originalnamen weg. 
                        Danach wählst Du den Zeichensatz Arial mit folgenden 
                        Einstellungen: Arial / Fett (Bold) / 28 Punkte 
                        / Schärfer um ein optimales Ergebnis zu erhalten.   
                            
                                | Vorher | Nachher |  
                                | Marcell 
                                    Jansen... 
 | ...ersetzt 
                                    durch myself  
 |    |  
                    | Schritt 4 - Drucken |  
                    | Die Original-Paninis haben eine Grösse 
                        von ca. 4.9 cm x 7.0 cm. Öffne nun Dein neues Panini-Original. 
                        Ich gehe mal davon aus, dass es ca. 1150 Pixel 
                        breit 1600 Pixel hoch ist. Über > Bild > Skalieren 
                        > Arbeitsfläche erstellst Du ein neues Bild mit einer 
                        Breite von 2 x 1150 = 2300 Pixel und einer Höhe von 
                        2 x 1600 = 3200 Pixel, oder je nach Vorlage grösser 
                        oder kleiner. Mit dem Verschiebenwerkzeug  verschiebst Du Dein Original nun 4 x in das mit der 
                        neuen Arbeitsfläche erstellte Bild und erhältst in etwa 
                        dieses Resultat:  Dieses Bild speicherst Du nun ab. Es lässt sich hervorragend 
                        papiersparend auf Photopapier von 10 x 15 cm oder A6 
                        105 x 148 mm oder 4 x 6 Zoll (101.6 x 152.4 mm) drucken 
                        und Du hast dann gleich 4 Deiner Paninis in Originalgrösse. 
   |  
                    | Panini-Meisterwerk |  
                    | Ich wollte schon immer 
                        mal lange Haare haben   
                            
                                | Vorher | Nachher |  
                                |   
   |   
   |    Meine anderen Tipps und 
                        Tricks findest Du hier:  |   
               
 |